energiestiftung.ch energiestiftung.ch Medien → Medienmitteilung

AKW Leibstadt: Verlängerter Betrieb trotz gravierenden Sicherheitsdefiziten?

Fabian Lüscher,

Die Schweizer Politik diskutiert den verlängerten AKW-Betrieb, weil nach dem Aus des EU-Rahmenabkommens die Fragezeichen bei der Stromversorgung akuter werden. Dabei geht die Sicherheit vergessen. Selbst das neuste Schweizer AKW in Leibstadt offenbart in der Periodischen Sicherheitsüberprüfung von 2016 diverse Defizite, die weder die Betreiberin Axpo noch die Atomaufsicht ENSI beheben wollen. Dies ergibt die Analyse des Reaktorsicherheitsexperten Prof. Dr. Manfred Mertins von der TH Brandenburg im Auftrag der SES. Mertins Fazit: Das Sicherheitsniveau der Anlage wird dem Stand von Wissenschaft und Technik nicht gerecht. Für einen sicheren längerfristigen Betrieb müsste weit mehr unternommen werden, als das Kernenergiegesetz und das Ensi verlangen.

Anfang Dezember geht das AKW Leibstadt nach einer halbjährigen Revision wieder ans Netz. Trotz Nachrüstungsarbeiten erfüllt es aber heutige internationale Sicherheitsstandards nicht mehr.  Reaktorsicherheitsexperte Manfred Mertins betont: «Grundsätzlich wären AKW spätestens nach 40 Jahren ausser Betrieb zu nehmen. Ausnahmen sollte es nur geben, wenn das Sicherheitsniveau eines solchen AKW dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht.»

Aufsicht muss höhere Ansprüche haben

Das ENSI unternimmt zu wenig, um die bestehenden AKW so nah wie möglich an das Sicherheitsniveau neuer Reaktoren heranzuführen. Schweizer AKW müssen zwar alle zehn Jahre eine Periodische Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) vornehmen und nach 40 Betriebsjahren ein sogenanntes Langzeitbetriebskonzept einreichen. Dabei müssen sich AKW in der Schweiz aber nicht am höchstmöglichen Sicherheitsniveau messen, sondern am sogenannten «Stand der Nachrüsttechnik». Selbst das ENSI kann nicht abschliessend definieren, was das konkret bedeutet.

Zahlreiche Mängel im AKW Leibstadt

Die neue Studie zum AKW Leibstadt weist Abweichungen zum Stand von Wissenschaft und Technik aus. Zu den wichtigsten gehören:

  • Verschiedene Sicherheitssysteme erfüllen heutige Anforderungen hinsichtlich Redundanz und Diversität (z.B. RDB-Füllstandsmessung) nicht.
  • Das gestaffelte Sicherheitskonzept kann im AKW Leibstadt nicht konsequent sichergestellt werden, wie dies der Stand von Wissenschaft und Technik verlangt.
  • Das AKW Leibstadt ist nicht vollständig gegen den Absturz eines heute üblichen Flugzeugtyps geschützt.
  • Das AKW Leibstadt bezieht Kernschmelzszenarien nicht in die Sicherheitsbewertung ein.

Die Schweiz kennt heute kein Konzept für verlängerte Betriebszeiten von AKW, das diese Defizite beheben soll. Das Parlament hat es 2016 im Rahmen der Energiestrategie 2050 verpasst, den längerfristigen Betrieb an griffige sicherheitstechnische Auflagen zu knüpfen. Die SES fordert die Politik dazu auf, die Gefahren des verlängerten AKW Betriebs ernst zu nehmen und entsprechende Grundlagen im Kernenergiegesetz zu schaffen. «Einige Politiker:innen wünschen sich AKW-Betriebslaufzeiten von 60 Jahren – dabei ist das Schweizer Regelwerk noch nicht einmal für einen Betrieb über 40 Jahre hinaus gerüstet. Heute gültige Sicherheitsstandards werden von Schweizer AKW gleich reihenweise gebrochen!», stellt Fabian Lüscher, Leiter Fachbereich Atomenergie bei der SES fest.

Leiterin Fachbereich Atomenergie

Stephanie-Christine Eger

Leiterin Fachbereich Atomenergie
+41 44 275 21 20
stephanie.eger@energiestiftung.ch



Zurück